GF Solis S.r.l., mit Sitz in Piazza Rinaldi Nr. 4, 31100 – Treviso (TV), Steuernummer und USt-IdNr. 05414320266, Eigentümer des Gästehauses Ca‘ Luisa, stellt Ihnen in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (nachfolgend „Verantwortlicher“) im Folgenden gemäß und für die Zwecke der EU-Verordnung Nr. 2016/679 (nachfolgend „DSGVO“) einige Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung, die während der Navigation auf der Website und der Buchungsseite sowie bei Zimmerreservierungsvorgängen erhoben werden.
- Verarbeitete personenbezogene Daten und Datenquelle
Im Rahmen von Zimmerreservierungen verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten und Kontaktdaten (z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Handynummer, Staatsangehörigkeit usw.) zukünftiger Gäste, Zahlungs- und Kreditkarteninformationen sowie alle anderen Informationen, die im Feld „Anmerkungen“ oder in der nachfolgenden Kommunikation mit dem Verantwortlichen angegeben werden. Alle diese Daten werden direkt von der Person bereitgestellt, die die Reservierung vornimmt. In Bezug auf das Feld „Anmerkungen“ und die nachfolgende Kommunikation bittet der Verantwortliche Sie, keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten anzugeben, wie z. B. Daten zur Gesundheit (Informationen zu motorischen Behinderungen, Allergien, Unverträglichkeiten usw.), religiösen Überzeugungen, sexuellen Orientierung oder politischen und philosophischen Ansichten.
Beim Surfen auf der Website und der Buchungsseite verarbeitet der Datenverantwortliche Navigationsdaten wie die IP-Adressen oder Domänennamen der verwendeten Geräte und der damit verbundenen Geräte, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zum Senden der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, den numerischen Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers.
- Zweck, Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Art der Bereitstellung
Im Rahmen Ihrer Website-Navigation und Zimmerbuchungsaktivitäten werden Ihre Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- a) Ermöglichung der Navigation auf der Website und der Buchungsseite und Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste sowie Verwaltung von Buchungen und Anfragen für damit verbundene Dienste und Produkte und Beantwortung von Anfragen. Zu diesem Zweck kann der Verantwortliche Mitteilungen per E-Mail oder WhatsApp zu Check-in- und Aufenthaltsverfahren versenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich. Wenn Sie die angeforderten personenbezogenen Daten nicht angeben, ist es daher nicht möglich, Ihre Zimmerreservierung abzuschließen und auszuführen und zusätzliche Dienstleistungen und Produkte zu erwerben.
- b) Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf steuerliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung, sonstige Verwaltungs-/Buchhaltungszwecke sowie Verpflichtungen im Zusammenhang mit den Vorschriften zu Online-Zahlungen oder der Identifizierung von Gästen beim Check-in.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die gesetzliche Verpflichtung nach europäischem und nationalem Recht gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO und Art. 2-ter des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich. Sollten Sie die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist es daher nicht möglich, die Zimmerreservierung abzuschließen und durchzuführen sowie zusätzliche Dienstleistungen und Produkte zu erwerben.
- c) Verteidigung der Rechte des Verantwortlichen vor und außergerichtlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrung des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das im Schutz der Interessen und Rechte des Verantwortlichen besteht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist erforderlich. Sollten Sie die angeforderten personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, ist es daher nicht möglich, Ihre Zimmerreservierung abzuschließen und auszuführen sowie zusätzliche Dienstleistungen und Produkte zu erwerben. Sie können jedoch jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß und für die Zwecke von Art. 21 DSGVO widersprechen, indem Sie eine begründete Anfrage an den Verantwortlichen senden. Ihre Anfrage wird vom Verantwortlichen geprüft und beantwortet.
- Empfänger der Daten
Zu den oben genannten Zwecken können die Daten an Dritte weitergegeben werden, beispielsweise an Behörden und Strafverfolgungsbehörden, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer usw., die die Daten als unabhängige Verantwortliche für ihre eigenen Zwecke verarbeiten, beispielsweise bei der Identifizierung von Gästen beim Check-in. Auch folgende Personen können Zugriff auf die Daten haben:
- das Personal des Verantwortlichen, das ausdrücklich zur Verarbeitung gemäß den erteilten Anweisungen gemäß den Artikeln 29 und 32 Absatz 4 der DSGVO und 2 Vierteljahren des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 befugt ist;
- Dienstleister des Datenverantwortlichen, die als Datenverarbeiter ernannt wurden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf (i) Drittunternehmen, die den Datenverantwortlichen bei Check-in-Aktivitäten und anderen Vorbereitungsvorgängen für den Aufenthalt unterstützen, (ii) Anbieter des Buchungssystems und der Verwaltungsmanagementsysteme, (iii) Anbieter des E-Mail-Marketingdienstes, (iv) IT-Anbieter usw. Die aktuelle Liste der Datenverarbeiter kann im Büro des Datenverantwortlichen eingesehen werden.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nicht.
- Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten, die zu den in den Buchstaben a), b) und c) des vorherigen Punktes 2 genannten Zwecken verarbeitet werden, werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, der zur Durchführung der oben beschriebenen Tätigkeiten/Zwecke unbedingt erforderlich ist, und insbesondere für den steuerrechtlich vorgeschriebenen Zeitraum (10 Jahre) oder für die Verjährungsfrist möglicher Rechtsansprüche.
- Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Personenbezogene Daten können auf Grundlage spezifischer Angemessenheitsentscheidungen der Europäischen Kommission und – im Falle der Vereinigten Staaten von Amerika – der Einhaltung des EU-US-Datenschutzrahmenprogramms durch die Empfänger in das Vereinigte Königreich und/oder in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden.
- Rechte der betroffenen Person
Der Betroffene kann seine Rechte ausüben und/oder Informationen zur Verarbeitung seiner Daten anfordern, indem er sich an den Verantwortlichen wendet. Die DSGVO gewährt dem Betroffenen:
- das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung;
- das Recht auf Auskunft, d. h. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten und Folgendes zu erfahren: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts der betroffenen Person, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen; das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen; wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer ausschließlich automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
- das Recht auf Berichtigung und Ergänzung unrichtiger oder veralteter Daten;
- das Recht auf Löschung, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen für die Aufbewahrung vorliegen oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Nei casi di esercizio dei diritti di cui alle lettere c), d), ed e), l’interessato ha il diritto di conoscere i destinatari cui sono stati trasmessi i dati personali e il diritto che il Titolare comunichi ad essi le rettifiche, cancellazioni o limitazioni del trattamento, salvo che ciò si riveli impossibile o implichi uno sforzo sproporzionato.
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, einschließlich der direkten Übermittlung dieser Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen an andere für die Verarbeitung Verantwortliche, wenn die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht;
- das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen beruht, wie bereits im vorherigen Punkt 2 angegeben; das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (für Italien: der Garant für den Schutz personenbezogener Daten, https://www.garanteprivacy.it ) Beschwerde einzulegen.
- Kontaktdaten und Weg zur Ausübung der Betroffenenrechte
Der Verantwortliche kann unter info@caluisa.com kontaktiert werden. Über diese E-Mail-Adresse können auch die im vorherigen Absatz genannten Rechte ausgeübt werden.